Ein großartiges Podcast-Projekt durfte ich in den vergangenen Monaten in Kooperation mit der FH JOANNEUM und dem Fachbeirat für gendergerechte Gesundheit des Gesundheitsfonds Steiermark umsetzen.
Im Rahmen der Konferenz „Gendergerecht und fair Krisen bewältigen – Was wir aus der COVID-19-Pandemie lernen“ wurden Schlüsselerkenntnisse und -empfehlungen daraus in einem Tagungsband zusammengefasst.
Dabei durfte ich drei Podcast-Episoden zum Thema "Gendergerechte Gesundheit" beisteuern bzw. umsetzen.
Gemeinsam mit tollen Interviewpartnerinnen aus den Bereichen Soziales, Politik und Medizin spreche ich über die Themen Frauen, Gesundheit und welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie in diesen Bereichen hatte. Ein spannendes Projekt, dass einen ganzheitlichen Blick auf Krisen und ihren Umgang damit wirft.
Den Anfang macht Lisa Rücker, Vorsitzende des Fachbeirats für gendergerechte Gesundheit. In der ersten Folge sprechen wir darüber, was gendergerechte Gesundheit eigentlich bedeutet, wie diese konkret für Frauen und Männer aussieht und wo die COVID-19 Pandemie Unterschiedle zwischen den Geschlechtern auf gesellschaftlicher Ebene sehr deutlich gemacht hat.
Lisa spricht darüber, was es braucht um gängige Rollenmuster zu durchbrechen, warum eine andere Verteilung von Lasten in der Gesellschaft nötig ist und weshalb die richtige Einstellung und Haltung wesentlich ist, um Dinge nachhaltig zu verändern.
#1 Gendergerechte Gesundheit - Unterschiede und Bedingungen|
Ein Gespräch mit Lisa Rücker Hier gehts zur Folge.
In der zweiten Folge geht es um das Thema Frauengesundheit. Ich spreche mit Mag. Kristina Hametner, Soziologin und Leiterin des Büros für Frauengesundheit und Gesundheitsziele der Stadt Wien darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie vor allem auf Frauen und deren Gesundheit hatte.
Sie erzählt, weshalb Österreich ein werte-konservatives Land ist, wie sich dies im Speziellen auf Frauen auswirkt, was es mit dem Begriff der "Mental Load"genau auf sich hat und was es braucht, das Rollenmodell der Frau zu verändern bzw. neu zu interpretieren.
#2 Frauengesundheit - Rollenbilder und Pandemie-Auswirkungen |
Ein Gespräch mit Mag. Kristina Hametner
In der dritten Folge spreche ich mit Dr. Margarethe Hochleitner über das spannende Thema der Gender Medizin. Dr. Hochleitner ist Kardiologin und Professorin für Gender Medizin und Diversität an der Medizinischen Universität Innsbruck und eine wahre Koryphäe auf ihrem Gebiet.
Wir sprechen darüber, weshalb der Hormonspiegel bei Frauen eine wesentliche Rolle spielt, warum eine stimmige medizinische Versorgung sich allen voran an den individuellen Bedürfnissen von Menschen orientieren sollte und weniger am Geschlecht und wie dies am Beispiel von Frauen genau aussehen kann.
#3 Gender Medizin und Praxis |
Ein Gespräch mit Dr. Margarethe Hochleitner
Comments